|
Einblick |
||||||
Geheimsymbol der Templer: "Das Antipentateuch" |
|||||||
|
|||||||
Zu den oft falsch interpretierten Symbolen der Templer gehört das Antipentateuch, ein auf den Kopf gestelltes Pentagramm. Dieses Symbol findet sich
an den verschiedensten Orten, Die von den Katarern und den Spuren Marcions beeinflußten Templer wollten durch das Geheimzeichen des "umgekehrten" Pentagramms die "Abkehr" vom Pentateuch, den fünf Büchern Mose und dem Alten Testament generell signalisieren. Ausgenommen von der Ablehnung des AT waren mitunter die Prophetenbücher, die in einigen Templerkreisen zwar für verfälscht, aber nicht für an sich falsch gehalten wurden. Wo das Antipentateuch-Pentagramm zu sehen war, bedeutete es aber die Abkehr vom AT an sich. Das galt ganz besonders in jenen Templerkreisen, die sich darauf beriefen, im Besitz der Originalbriefe des Apostels Paulus zu sein. Auch im heutigen AT ist der Kampf des Paulus gegen das AT noch deutlich zu erkennen, er wollte es in keiner Weise gelten lassen. Von Paulus stammt der Satz: „Christus hat uns befreit vom Fluch des (mosaischen) Gesetzes.“ Wer dieses Zeichen, das „Antipentateuch“, sah und dessen Bedeutung kannte, wußte, daß er es an diesem Ort mit Geistesfreunden zu tun hatte. Da es innerhalb des
Templerordens unterschiedliche Strömungen gab, war diese Vorsichtsmaßregel
notwendig. Die meisten solcher Geheimzeichen wurden im 14. Jahrhundert
zerstört, doch einige sind noch zu sehen, so etwa auch als Fenster in
portugiesischen und spanischen Templerbauten. Dem Antipentateuch wurde
aber sicherlich auch eine gewisse magische Wirkung zugeschrieben. Das
Mittelalter war die Epoche des starken Glaubens an alles Wundersame, die
ganze Welt war für den mittelalterlichen Menschen von Mystik
durchdrungen. Ob die Templer oder ein
Meister Eckart - man wird diese Menschen und ihr Wollen nicht
verstehen, ohne den Geist ihrer Zeit zu erfassen. So fremdartig "uns Heutigen" das mittelalterliche Lebensgefühl auch sein mag, "sich von mystischen Geschehnissen umgeben zu fühlen", daran ist doch wohl sehr viel Wahres – ganz grundsätzlich gesehen, ohne alle Details. Die jenseitige Welt ist demnach unsichtbar aber wesenhaft allgegenwärtig. Engel, die Geister Verstorbener, Gespenster, Teufel und Dämonen „sehen“ uns, sie sind um uns herum und zwischen uns. So empfand es der spirituell engagierte mittelalterliche Mensch in hohem Maße, und das betraf selbstverständlich ganz besonders auch die Mehrheit der Tempelritter. Wie u. a. das erwähnte
„Kleine Buch“ bezeugt, hatten zumindest die Gebildeten unter den
Templern eine sehr genaue Vorstellung davon, Eine so klare Sicht auf die
Dinge war aber für den Großteil der Menschen des Mittelalters eher die
Ausnahme. Für den edlen Ritter als „reiner Tor“ (wie Parsifal) aber war nichts unvorstellbar, war der göttlichen Macht alles möglich. Jedes Wunder konnte jederzeit geschehen. Man fragte sich nicht, ob
ein - ja nur diesseitig bestehendes Symbol - im
Jenseits nicht erschien, es sei denn, es würde auf magischem Weg
projiziert, woran die Templer aber nur in seltenen, kleinen Kreisen
dachten. An sie geglaubt wurde aber
sicherlich von vielen Templern. Daher dürfte dieses Symbol mehr
verbreitet gewesen sein als es sich heutzutage belegen läßt, vermutlich
besonders in Mittel-, West, und Südfrankreich sowie im Norden und Osten
der iberischen Halbinsel. Ein Zeichen, das an sich Macht ausstrahlt, ist
das umgedrehte Pentagramm aber nie gewesen. So hat das
Antipentateuch-Symbol denn auch weder bei den hochgebildeten
geheimwissenschaftlichen Templern noch bei den späteren Geheimbünden
eine nennenswerte Rolle gespielt. In der modernen Populär-Esoterik
ist das Antipentateuch fälschlicher Weise auch als ein Symbol für "Baphomet"
verkauft worden. Anders kann man das nicht nennen, denn darauf gibt es
nicht den geringsten Hinweis. Aus dem Stamm Levi gingen
bei den alten Israeliten die Priester hervor).
Daraus machte er dann das bekannte Monstrum mit dem Kopf eines Ziegenbocks. Über diesen Quatsch könnte
man lachen, nicht wissend, daß dieses Zeichen gerade die Abkehr vom Satan und von Blutopferriten etc. bezeichnet. Doch bekanntermaßen gibt
es manches, was sich weder durch guten Rat noch mittels irgendwelcher
Pillen kurieren läßt. Wie Baphomet tatsächlich aussah und wofür dieses
Symbol stand, ist in CN-Kreisen bekannt, wir brauchen es daher an dieser
Stelle nicht zu wiederholen. In der Galerie zeigen wir eine Grafik, die kein Original ist, sondern einer typischen Darstellung des Antipentateuch lediglich nachempfunden wurde. |
|||||||
|
|||||||